Effiziente Mischtechnologie für veterinärmedizinische Kautabletten
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- Wie der Pflugschar®-Mischer von LÖDIGE optimal für die Herstellung von veterinärmedizinischen Kautabletten eingesetzt wird
- Welche Vorteile sich aus unserer effizienten Prozessgestaltung ergeben
- Warum eine hygienegerechte Ausführung besonders wichtig ist
Herstellung veterinärmedizinischer Kautabletten im Pflugschar®-Mischer
Die Nachfrage nach veterinärmedizinischen Produkten steigt weltweit – und mit ihr der Bedarf an besonders effizienten, hygienegerechten Herstellungsverfahren. Wie das Beispiel von Kautabletten für Hunde und Katzen zeigt, können Pflugschar®-Mischer die spezifischen Anforderungen in gleich mehrfacher Hinsicht besonders gut erfüllen.
Mehr zum Pflugschar®-Chargenmischer FKM erfahren

Marktpotenzial für veterinärmedizinische Produkte
Über 135 Milliarden Euro geben Heimtierhalterinnen und -halter weltweit für ihre Lieblinge aus. Allein in den USA sind es knapp 60, in Westeuropa rund 30 Milliarden – pro Jahr und mit weiter steigender Tendenz. Ein wesentlicher Anteil dieser Ausgaben entfällt auf Tierarzneimittel.
Spezialisierte Hersteller reagieren auf diesen wachsenden Bedarf mit dem Ausbau ihrer Kapazitäten, nicht nur durch zusätzliche Anlagen, sondern vor allem auch durch immer effizientere Produktions- und Reinigungsprozesse. Dies betrifft nicht nur die Herstellung von veterinärmedizinischen Kautabletten, sondern auch das Mischen und Granulieren von Humanmedizinprodukten, die ebenfalls nach allerhöchsten hygienischen Standards produziert werden müssen.
Rohstoffe und Prozess
Aus prozesstechnischer Sicht bestehen solche Kautabletten hauptsächlich aus trockenen Rohstoffen, sowie einer oder mehrerer Flüssigkomponenten: In der Grundrezeptur werden einem Basisprodukt (z. B. Maisstärke oder Proteinpulver) pharmazeutische Wirkstoffe (Active Pharmaceutical Ingredients, APIs) oder andere Zusätze beigemengt, etwa Vitamine oder Aromen. Als erstes Zwischenprodukt entsteht so eine pulverförmige Trockenmischung.
Durch die vielfältigen Möglichkeiten des Pflugschar®-Mischers zur Zugabe und Verteilung von Flüssigkeiten in die Trockenrmischung werden in einem zweiten Schritt dem Produkt Öle und aufgeschmolzene Komponenten (z.B. PEG) zugegeben und so eine Mischung mit teigähnlicher Konsistenz erzeugt. Mit Hilfe des Temperiermantels wird das Produkt thermisch behandelt, bis die gewünschte Konsistenz erzielt ist und es anschließend zur weiteren Verarbeitung in eine Formmaschine überführt wird.
Vorteile des Pflugschar®-Mischers
- Hohe Effizienz durch mechanisch generiertes Wirbelbett, welches kürzeste Mischzeiten mit höchster Homogenität garantiert
- Vielseitige Möglichkeiten zur Flüssigkeitszugabe
- Heizen oder Kühlen des Produktes mittels Temperiermantel
- GMP-gerechtes Maschinendesign
- Einfache Maschinenreinigung durch CIP (Cleaning in Place) und WIP (Washing in Place) Systeme
Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie unsere Experten für eine individuelle Beratung zur optimalen Mischstrategie!
Jetzt individuelle Beratung anfordern